top of page

Wie wird die Korrektur im Text vorgenommen?

Wenn du mir die Datei als Textverarbeitungsdatei wie beispielsweise in Word oder OpenOffice senden, nehme ich mit der Funktion „Korrekturen nachverfolgen" Verbesserungen im Text vor, die du anschließend ganz einfach per Klick annehmen oder ablehnen kannst. Zusätzlich setze ich Kommentare über die Kommentarfunktion. Wenn du mir eine PDF-Datei sendest, kann ich Passagen im Text markieren und Kommentare dazu setzen.

Wie funktioniert die Bezahlung?

Nachdem du deinen Text zurückerhalten hast, bekommst du eine Rechnung, die du per Überweisung bezahlen kannst.

Was genau gehört beispielsweise zur Korrektur?

  • Korrekte Verwendung von Abkürzungen

  • Schreibweise von Zahlen

  • Einheitlichkeit von Schreibweisen 

  • Gendergerechte Sprache

  • Korrektheit von Bezügen

  • Richtige Konjugation und Deklination

  • Interpunktion

  • Anführungszeichen

  • Bindestriche, Gedankenstriche

  • Silbentrennung

Was genau gehört beispielsweise zum Lektorat?

  • Gliederung, Überschriften, Abschnitte

  • Umgangssprachliche Elemente

  • Wortwiederholungen, Füllwörter

  • Vereinfachen bzw. Präzisieren von Sätzen

  • Gedankensprünge, unlogische Argumentationen

  • Unklare Definitionen oder Textabschnitte

  • Korrekte Kennzeichnung von Absätzen

  • Darstellung von längeren Zitaten

  • Korrekte Nutzung der Zeitformen

Wie finde ich heraus, wie viele Zeichen mein Text enthält?

​Für die Anzeige der Anzahl der Zeichen deines Textes nutze in Word die Tastenkombination „Strg + Umschalt + I". Teile anschließend die Anzahl der Zeichen in deinem Textdokument durch 1500, um herauszufinden, wie viele Seiten dir bei einem Auftrag berechnet werden.

Falls noch Fragen offengeblieben sind, schreibe gerne eine Nachricht mit deinem Anliegen.

bottom of page